Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte verschieben Sie Ihren Termin, wenn Sie und/oder Ihr Kind erkältet sind. Melden Sie sich dazu einfach telefonisch in Ihrer KINDERDENTIST-Praxis oder nutzen Sie dazu auch gern unsere Online-Terminabsage.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihr KINDERDENTIST-Team
Die kieferorthopädische Behandlung von Kindern und Jugendlichen hat nicht nur die Behebung von Zahn- und Kieferfehlstellungen zum Ziel, sondern unterstützt auch wichtige Entwicklungsschritte wie richtiges Abbeißen und Kauen sowie die richtige Atmung und Aussprache Ihres Kindes.
Wir von KINDERDENTIST empfehlen eine Vorstellung Ihres Kindes bei einem unserer Kieferorthopäden zu Beginn des Zahnwechsels um das 6. Lebensjahr herum. Der Kieferknochen ist in diesem Alter noch sehr flexibel. Außerdem können wir Fehlstellungen früh erkennen bevor diese sich manifestieren und oft mit sanften und einfachen Maßnahmen behandeln.
Gut zu wissen: Eine kieferorthopädische Erstberatung und Erst-Untersuchung für Kinder wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Denken Sie daher bitte an die Versichertenkarte Ihres Kindes.
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, bereits eine Frühbehandlung im Milchgebiss durchzuführen, beispielsweise bei:
Vorsorgeuntersuchungen und Frühbehandlungen bieten wir bei KINDERDENTIST bereits ab dem 4. Lebensjahr an. Die reguläre kieferorthopädische Behandlung erfolgt etwa mit 9 bis 12 Jahren in der zweiten Wechselgebissphase. In diesem Alter können Zähne und Kieferknochen bestmöglich mit Unterstützung des pubertären Wachstumsschubs beeinflusst werden.
Darüber hinaus bieten wir für sportlich aktive Kinder und Jugendliche die Anfertigung eines individuellen Sportmundschutzes an. Dieser absorbiert die Kraft eines Schlages oder Aufpralls und senkt somit das Risiko, die Frontzähne zu beschädigen oder gar zu verlieren erheblich. Wir empfehlen das Tragen eines Sportmundschutzes besonders bei der Ausübung von Sportarten wie Handball, Karate, Boxen, Eishockey oder Rugby.
Zunächst beraten wir Sie und Ihr Kind individuell und unverbindlich über einen möglichen Bedarf einer kieferorthopädische Behandlung. Im Rahmen der ersten Untersuchung verschaffen wir uns einen genauen Überblick über den Entwicklungsstand der Zähne und der Kieferknochen Ihres Kindes. Auch erfragen wir, ob in der Familie bereits Fehlstellungen vorliegen und wie die Routinen zur Mundhygiene ablaufen.
Bei KINDERDENTIST nutzen wir bei entsprechender Indikation auch moderne Diagnostik wie digitales Röntgen, das im Vergleich zur Herstellung eines Röntgenbildes über ein konventionelles Gerät mit analogem Röntgenfilm strahlungsärmer und schneller arbeitet.
Eine enge Zusammenarbeit mit dem Hauszahnarzt Ihres Kindes oder Ärzten anderer Fachrichtungen wie Oralchirurgen, HNO-Ärzten, Logopäden oder Physiotherapeuten sind für uns selbstverständlich.
Im nächsten Schritt erstellen wir anhand der Untersuchungsergebnisse den Behandlungsplan. Diesen und mögliche Alternativen besprechen wir in aller Ruhe mit Ihnen und Ihrem Kind.
Bei der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen stehen uns folgende Geräte zur Auswahl, die auf kurzem Wege in unseren hauseigenen Laboren hergestellt werden:
Wir erläutern Ihnen und Ihrem Kind gerne die Vor- und Nachteile der jeweiligen Therapiegeräte und geben außerdem Tipps zur Mundhygiene.
Während der Behandlungsphase finden Kontrolltermine regelmäßig, in etwa alle 4 bis 12 Wochen statt. Dabei werden die Zahnspangen den Behandlungsschritten entsprechend angepasst.
Nach der Zahnspangen-Behandlung stabilisieren wir das erzielte Ergebnis langfristig mit sogenannten Retentionsgeräten in Form eines Drahtes (Retainer), der fest auf der Rückseite der Frontzähne befestigt wird, oder einer losen Haltespange. Somit wird verhindert, dass die korrigierten Zähne wieder in ihre ursprünglich fehlerhafte Stellung zurückkehren. Während dieser sogenannten Retentionsphase werden Kontrolltermine in Abständen von 3 bis 6 Monaten vereinbart.
Durchschnittlich dauert eine Gebisskorrektur bei Kindern 1 bis 2 Jahre, bei Jugendlichen etwa 3 bis 4 Jahre. Allerdings sind dies lediglich Richtwerte, da die Dauer immer vom individuellen Befund des Patienten abhängt. Bei herausnehmbaren Zahnspangen ist die Tragedisziplin Ihres Kindes entscheidend für den Behandlungserfolg.
Folgende KINDERDENTIST-Praxen mit eigener kinderfreundlicher Kieferorthopädie freuen sich darauf, Ihr Kind und Sie persönlich kennenzulernen:
Rufen Sie uns an oder buchen Sie Ihren Termin für eine kieferorthopädische Erstberatung bequem online.